Da wir durch unseren Branchenfokus in engem Kontakt mit sozialen Einrichtungen stehen, ist der Internationale Tag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar für uns Anlass zur Frage: Was können wir tun, um einen Beitrag für mehr soziale Gerechtigkeit zu leisten?
Der Internationale Tag der sozialen Gerechtigkeit steht in diesem Jahr unter dem Motto: Ein Ruf nach sozialer Gerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft. Ein wichtiger Aspekt, um dieses Ziel zu erreichen ist digitale Teilhabe für alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir bereits im vergangenen Jahr den IN VIA Bayern e.V. im Rahmen unserer Weihnachtsaktion durch eine Spende unterstützt. Als Fachverband des Caritasverbands setzt sich IN VIA vor allem für die Förderung von Mädchen sowie jungen Frauen ein. Dazu engagiert sich der Verein dort, wo Frauen in unserer Gesellschaft auch weiterhin Benachteiligungen erfahren.
Während unserer bisherigen Zusammenarbeit mit IN VIA konnten wir einige Einblicke in deren Arbeit erlangen und ihr Engagement hat uns sehr beeindruckt. Bei unserem eigenen sozialen Engagement ist es uns vor allem wichtig zu wissen, dass unsere Hilfe auch wirklich dort ankommt wo sie gebraucht wird. Daher haben wir Frau Schulz von IN VIA gebeten sich jederzeit wieder an uns zu wenden, sobald sie unsere Unterstützung gebrauchen können. Als wir daraufhin vor Kurzem eine Anfrage erhielten, waren wir sehr gerne bereit das Anliegen zu unterstützen.

Unser gespendeter Laptop kam bei Frau Bouzgarrou bereits an – jetzt kann es weitergehen mit den Online-Kursen für Migrantinnen
Hardware für die Aktion „Leben in Bayern„
Bei der Initiative „Leben in Bayern“ handelt es sich um ein Kursangebot des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration. Es richtet sich an dauerhaft bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund sowie Asylbewerber*innen mit einer guten Bleibeperspektive. Der Kurs soll die Teilnehmer*innen mit praktischen Hilfestellungen in ihrem Alltag in Bayern unterstützen und ihre offenen Fragen beantworten: Wie komme ich an eine eigene Wohnung? Welche Versicherungen benötige ich? Welche Grundrechte gibt es in Deutschland? Welche Aufgaben haben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste? Die Teilnehmer*innen sollen unter anderem unsere bayerische Lebensart und Kultur kennenlernen und verstehen nach welchen Werten sich unser Zusammenleben richtet. Aufgebaut ist der Kurs in drei Modulen mit den Schwerpunkten „Miteinander leben in Bayern“, „Erziehung und Bildung in Bayern“ und „Gesundheit in Bayern“.
In Würzburg werden diese Kurse durch eine Mitarbeiterin von IN VIA speziell für Frauen angeboten. Der Verein verfolgt dabei den Ansatz: Migrantinnen helfen Migrantinnen. Aufgrund der aktuellen Situation führt Frau Mouna Bouzgarrou ihre Kurse online durch, von ihrem privaten Laptop aus. Allerdings benötigen ihre beiden Söhne den Laptop ebenfalls für die Schule, da die Familie nicht ausreichend Laptops für alle zur Verfügung hat. Damit Frau Bouzgarrou auch weiterhin Migrantinnen durch ihre Kurse unterstützen kann, haben wir ihr einen Laptop gespendet. Nachdem sie sich den Laptop eingerichtet hat, können darüber nun ihre Kursangebote als Videokonferenzen stattfinden und der Organisationsaufwand, um ihre Arbeit und das Home Schooling unter einen Hut zu bringen, hat sich etwas reduziert.
Wir wünschen Frau Bouzgarrou weiterhin viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit und freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit mit dem IN VIA Bayern e.V.!